Positive Bilanz zum 590. Dresdner Striezelmarkt
Am Nachmittag des 24. Dezember 2024 schloss der 590. Dresdner Striezelmarkt die Türen und Fenster der zahlreichen Verkaufsstände. Bereits am Vortag zogen die Verantwortlichen des traditionsreichen Weihnachtsmarkts eine vorläufige Bilanz – und diese fällt durchweg positiv aus. Der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands erwies sich erneut als Publikumsmagnet und begeisterte mit seinem Erscheinungsbild täglich tausende Gäste aus aller Welt.
Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka lobte die große nationale und internationale Beliebtheit des Marktes: „Der Striezelmarkt war dieses Jahr wieder ein absoluter Höhepunkt in der Adventszeit vieler Menschen. Besonders die Kindererlebniswelt und die Themenhäuser erfreuten sich großer Beliebtheit und haben sich fest etabliert.“ Das hohe Medieninteresse unterstreicht diesen Erfolg: So berichtete das ZDF Morgenmagazin live von der Eröffnung. Zahlreiche lokale Medienvertreter sorgten für eine nahtlose Berichterstattung rund um den Weihnachtsmarkt. Besonders im Fokus standen dabei Themen wie Sicherheit, Organisation und das umfangreiche Marktangebot im Jahr 2024.
Vor allem kulinarisch setzte der Striezelmarkt wieder Maßstäbe: Vom leckeren Ochsenburger über Räucherwaren aus aller Welt bis hin zu einer Vielzahl süßer Köstlichkeiten erfreuten sich die Besucher an einem umfangreichen Angebot. Besonders beliebt bei den Gästen waren wohl die Heißgetränke: Mehr als 140.000 Liter Glühwein wurden ausgeschenkt und rund 79.000 der beliebten Striezelmarkt-Tassen fanden den Weg in die Haushalte der Besucherinnen und Besucher. Für reibungslose Abläufe beim Ausschank sorgte dabei die zentrale Tassenspülung. Mit der Reinigung von 720.000 Tassen erwies sich das System als besonders hilfreich und wird wohl auch beim 591. Dresdner Striezelmarkt zum Einsatz kommen. Besonders das diesjährige Leitmotiv der „Striezelkinder“ stieß bei den Gästen auf durchgehend positive Resonanz.
Das vielseitige Kulturprogramm mit 186 Programmpunkten und über 1.800 Mitwirkenden war erneut ein Alleinstellungsmerkmal. Alexander Siebecke von der verantwortlichen Agentur betonte die deutschlandweite Einzigartigkeit dieser facettenreichen und traditionsbewussten Umsetzung. Ein besonderes Projekt war die Newcomer-Hütte, die Nachwuchshändlern eine Plattform bot. Juliane Ziesche von WIR GESTALTEN DRESDEN lobte das neue Konzept: „Das wechselnde Sortiment und die kreative Vielfalt schufen ein besonderes Besuchserlebnis.“
Wie jedes Jahr sorgte der Striezelmarkt als touristische Attraktion für zahlreiche Besucher der Landeshauptstadt. So konnten auch die Dresdner Hoteliers mit einem erfolgreichen Dezember das Jahr ausklingen lassen. Mit einer Hotel-Auslastung von über 90 Prozent an den ersten drei Adventswochenenden sowie Gästen aus aller Welt war der Striezelmarkt auch 2024 ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Corinne Miseer von der Dresden Marketing GmbH hob hervor, wie die Weihnachtskampagne zur internationalen Bekanntheit beiträgt.
Auch 2024 wurde die lokale Erzgebirgische Handwerkskunst vielseitig präsentiert und die einzigartigen Erzeugnisse fanden neue Besitzer. Frederic Günther vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker zeigte sich zufrieden: „Die gut besuchte Schauwerkstatt und der erstmalig durchgeführte Tag des weihnachtlichen Handwerks hoben die Bedeutung unseres Kunsthandwerks hervor. Der Anteil internationaler Kunden stieg erneut an.“ Andreas Wippler, Vorstand des Schutzverbands Dresdner Stollen, lobte den Markt ebenfalls: „Das Interesse an unserem Traditionsgebäck ist ungebrochen. In der Schaubackstube wurden eine Tonne Stollen verarbeitet und 100.000 Plätzchen von kleinen Bäckermeistern verziert.“ Heiko Meyer, Vorsitzender des Fördervereins historischer Altmarkt Dresden, hob zudem die erfolgreiche Organisation und das hohe Qualitätsniveau der Produkte hervor.
Alles in allem bot der Striezelmarkt ausreichend Platz für ein friedliches und familiäres Zusammenkommen und leitete damit die besinnliche Weihnachtszeit ein. Die Striezelwache und das Sicherheitskonzept des Marktes sorgten für einen reibungslosen Ablauf ohne gravierende Vorkommnisse. Dennoch registrierte die Polizei insgesamt 36 Strafanzeigen, darunter 19 Diebstähle. Besonders erfreulich war, dass 15 vermisste Kinder sicher ihren Eltern übergeben werden konnten.
Ausblick auf 2025 – Die Planungen für den 591. Dresdner Striezelmarkt laufen bereits.
Vom 26. November bis 24. Dezember 2025 wird der Altmarkt erneut zum Zentrum des weihnachtlichen Treibens. Der Dresdner Striezelmarkt bleibt somit eine einzigartige Kombination aus Tradition, Innovation und internationaler Strahlkraft – ein Aushängeschild für die Landeshauptstadt Dresden und die gesamte Region.
Foto ©Michael Bader (DML-BY)