Am 9. Januar 2025 wurde die Stadt Dresden durch einen brisanten Fund bei den Aufräumarbeiten an der Carolabrücke in Atem gehalten. Beim Baggern wurde eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Dank der Mithilfe und Disziplin der Dresdner Bürgerinnen und Bürger sowie dem Einsatz von Fachleuten konnte die Bombe rechtzeitig und gefahrlos entschärft werden. Über 10.000 Menschen mussten ihre Wohnungen, Arbeitsplätze und Hotels verlassen. Trotz der kurzfristigen Maßnahmen...
Zusammenleben
Positive Bilanz zum 590. Dresdner Striezelmarkt Am Nachmittag des 24. Dezember 2024 schloss der 590. Dresdner Striezelmarkt die Türen und Fenster der zahlreichen Verkaufsstände. Bereits am Vortag zogen die Verantwortlichen des traditionsreichen Weihnachtsmarkts eine vorläufige Bilanz – und diese fällt durchweg positiv aus. Der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands erwies sich erneut als Publikumsmagnet und begeisterte mit seinem Erscheinungsbild täglich tausende Gäste aus aller Welt. Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka lobte die große nationale und...
Elbpegel steigt weiter, aber keine akute Gefahr In Dresden steigen die Pegelstände der Elbe weiterhin an und nähern sich der Sechs-Meter-Marke. Laut den aktuellen Prognosen ist jedoch kein drastisch höherer Anstieg zu erwarten. Die Lage bleibt zwar angespannt, jedoch unter Kontrolle. Neben dem steigenden Flusspegel zeigt sich auch ein Anstieg des Grundwassers. Für die Allgemeinheit besteht derzeit keine akute Gefahr durch das Grundwasser, aber wer sich über die aktuellen Messwerte informieren...
Eine Katastrophe und die Reaktion der Stadt In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist ein Teil der größten Dresdner Brücke, der Carolabrücke eingestürzt. Der etwa 100 Meter lange Abschnitt, über den sich sonst Straßenbahnen und Fußgänger bewegen, liegt seit den frühen Morgenstunden in der Elbe und blockiert die Fahrrinne des Flusses. Glücklicherweise kamen aufgrund der frühen Morgenstunde dabei keine Menschen zu Schaden. Die Auswirkungen auf den Dresdner Stadtverkehr sind allerdings...
Mit der Wahl zum Sächsischen Landtag am 1. September fand, nach den Europa- und Kommunalwahlen im Mai, das Wahljahr 2024 in Sachsen seinen Abschluss. Über diesen Zeitraum initiierte das City Management Dresden das Projekt „Wa(h)ljahr 2024“. Dafür wurde eine sechs Meter hohe Wal-Plastik vor dem Kulturpalast aufgestellt, welche Informationen bereithielt und zum Fotos machen anregen konnte. Zugleich wurden in den drei Monaten verschiedene Aktionen veranstaltet. Die Plastik selbst wurde durch den...
Unter dem Motto „Stadt der lebendigen Tradition“ wurde auch in diesem Jahr wieder das Stadtfest Canaletto gefeiert. In den drei Tagen, vom 16. bis 18. August, kamen dafür über 500.000 Menschen aus der Region und darüber hinaus nach Dresden.
Im Rahmen des Projektes „Dresden findet InnenStadt“ arbeitet die Stadt Dresden mit verschiedenen Partnern an einer Zukunftsstrategie für die City. Dafür stellt der Bund Fördermittel in Höhe von rund 1,83 Millionen Euro zur Verfügung.
Zwischen Glühwein und Lebkuchen – Entdecken Sie den Weihnachtszauber Dresdens Die Regale sind bereits mit den ersten Lebkuchen gefüllt, die Temperaturen steigen deutlich an und viele sehnen sich nach der besinnlichen Weihnachtszeit. In Dresden gibt es dieses Jahr wieder besonders viel zu erleben: Die ganze Stadt wird mit einer Vielzahl von Lichtern geschmückt und ein Bummel über einen der zahlreichen großen oder kleinen Weihnachtsmärkte ist für Einheimische und Besucher gleichermaßen ein...
Petition gegen die Ansiedlung eines Globus-Marktes in Dresden-Friedrichstadt Die Bürgerinitiative „Lebensraum Friedrichstadt – für eine lebenswerte Zukunft in Dresden“ hat im Oktober 2023 eine eindringliche Stellungnahme sowie eine Petition gegen die geplante Ansiedlung eines Einzelhandelsriesen am „Alten Leipziger Bahnhof“ veröffentlicht. Die Initiative betont, dass dieses Vorhaben nicht im besten Interesse der Bürger und der Stadt als Ganzes liegt. Die folgenden Argumente verdeutlichen die Bedenken der Bürgerinitiative: Das Vorhaben zur Ansiedlung des...
Reger Austausch über den Zustand der Innenstadt Dresdens Am 25. April 2023 fand eine weitere interessante Veranstaltung des „City Management Dresden e. V.“ statt. Thema: „RESILIENTE INNENSTADT – DIE DRESDNER CITY VON MORGEN“. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort des Dresdner Baubürgermeisters Stephan Kühn, der verkündete, dass die Stadt Dresden durch das „Förderprogramm zukunftsfähiger Innenstädte“ (ZIZ) von Oktober 2022 bis August 2025 finanziell mit rund 2,5 Mio Euro unterstützt wird....