Ein vergessenes Juwel aus Mitte des 19. Jahrhunderts soll wieder zum Leben erweckt werden.
Dresden, eine Stadt, die vor allem für ihre wunderschöne Altstadt und die drei Elbschlösser bekannt ist, könnte bald um eine historische Attraktion reicher werden. Das sogenannte Römische Bad des Schlosses Albrechtsberg soll mithilfe einer Sanierung neu erbaut werden. Ein eifriges Projekt, das historische Architektur, kulturelles Erbe und moderne Nutzung miteinander vereinen will.
Durch verschiedenste Einflussfaktoren, wie beispielsweise Wasser und Feuchtigkeit, als auch durch natürlichen Verschleiß kam es zu beschädigten Stützmauern, Treppen sowie Kolonnaden. Nun soll es zur Sanierung dieser Schäden kommen. In den vorherigen Jahren fanden bereits erste Sanierungsarbeiten statt. Außerdem soll eine neue Sanitäreinrichtung unterhalb der westlichen Treppe erbaut werden. Der geplante Sanierungsprozess ist in zwei Bauabschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt startete ab Juni 2025 mit dem Zurückschneiden der wuchernden Pflanzen und der Erneuerung des kleineren Tempels am Rande des Wasserbeckens. Jetzt soll die Erneuerung weiter gehen, dafür benötigt die Stadt Dresden dringend Spenden, um dieses Projekt zu stützen. Planmäßig soll das Römische Bad 2029 fertig saniert sein und somit für Besucher wieder frei zugänglich sein. Allerdings soll das Römische Bad nicht wie in alten Zeiten als Schwimmbad dienen, viel mehr soll es ein Ort der Entspannung für seine Besucher bieten.
Das Römische Bad, als auch der umschließende Park, sind Teil des Gesamtkunstwerkes von Schloss Albrechtsberg. Dieses wurde zwischen 1850 und 1854 für Prinz Albrecht von Preußen, am Loschwitzer Elbhang erbaut. Die aufwendig gestaltete Badelandschaft erinnert an die antike römische Badekultur. Die Besonderheit des römischen Bades ist sein prunkvolles Wasserbecken, welches mit einer Fontäne und 16 korinthischen Säulen, die im Halbkreis angeordnet sind, verziert ist. Das Schloss Albrechtsberg ist neben Schloss Eckberg und dem Lingnerschloss eines der drei Elbschlösser. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Schloss als Hotel und ab 1951 als Pionierpalast der Deutschen Demokratischen Republik genutzt. Bis Anfang der 1990er Jahre diente das Wasserbecken als Schwimmbad für die Dresdner Bevölkerung. Über viele Jahre geriet das Schloss fast in Vergessenheit, bis jetzt.
Foto © Cheryl Hammond, CC BY-NC-SA 2.0